Geschichte
LABOR EUROPA 2023. Die Ausschreibung
Fünf kreative Labore laden junge Menschen zur gemeinsamen Arbeit nach Osnabrück ein.
Weiter
Was bleibt?
„Was bleibt?“ richtet den Fokus auf einzelne Personen und ihre Erfahrungen in der Corona-Pandemie. Es entseht ein Video-Archiv, dass das Erleben in dieser außergewöhnlichen Zeit dokumentiert und öffentlich macht. Nun ist der Projekt-Trailer online.
Weiter
Mit Hugenottenkreuz und Schrapnellsplitter
Projekt „Labor Europa“ in Osnabrück gestartet: Im „Labor Geschichte“ beschäftigen sich 17 Menschen aus zwölf Nationen mit den Perspektiven der Europäischen Union in einem weltweiten Friedenprozess. Einen ausführlichen Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung finden Sie unter diesem Link.
Weiter
„Labor Europa“: Projekt zum Thema Frieden in Osnabrück
Osnabrück ruft und mehr als 50 junge Europäer kommen in die Friedensstadt, um sich zehn Tage lang kreativ mit dem Themenfeld Frieden und Europa auseinanderzusetzen. „Labor Europa“ heißt das Projekt, das vom Osnabrücker Büro für Friedenskultur konzipiert wurde und unter…
Weiter
Historisches Bewahren von Friedhöfen
Zu einer Führung über den Johannisfriedhof am kommenden Donnerstag, 15. März um 14 Uhr lädt Eva Güse, Abteilungsleiterin Friedhöfe und Bestattungswesen vom Osnabrücker ServiceBetrieb, ein. Sie erläutert typische Friedhofsbäume wie z.B. Scheinzypressen, Thuja, Trauerformen von Laubbäumen, aber auch Linden. Auch…
Weiter
Adventure Hasefriedhof
Rätsel raten auf dem Hasefriedhof geht in die nächste Runde Genau vor einem Jahr wurde das Adventure Hasefriedhof vorgestellt, bei dem knifflige Fragen beantwortet, Oberflächenstrukturen mit Papier und Bleistift geschickt übertragen, Zahlen kombiniert und Rätsel gelöst werden mussten. Mit Hilfe…
Weiter
Neues Gold aus Kalkriese
Das „Neue Gold“ ist der Sensationsfund von acht römischen Goldmünzen im Museum und Park Kalkriese. Mit freundlicher Unterstützung der Felicitas-und-Werner-Egerland-Stiftung, gelang es eine Sonderausstellung zu organisieren um die Ergebnisse so schnell wie möglich präsentieren zu können. Ein ausführlicher Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung unter diesem Link …
Weiter
Mittelalterliche Geschichte auf Englisch
Geschichtsunterricht öffnet nicht nur den Blick für fast vergessene Kulturen. Bilingual angeboten hilft er den Schülern auch dabei, eine Fremdsprache zu vertiefen. So wie am Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg. Die UNESCO-Projektschule unterrichtet ab der Jahrgangsstufe sieben Profilklassen mit den Schwerpunkten Kreativ, MINT…
Weiter
12